Mitmachen und Förderung für Ihr Blühwiesen-Projekt erhalten!

Wir wollen unsere Heimat wieder bunter machen!
Mitmachen und Förderung für Ihr Blühwiesen-Projekt erhalten!
Bewerbungsbedingungen
Ziel
Das Handelsunternehmen EDEKA Südwest, das sich seit vielen Jahren
für Nachhaltigkeit engagiert, unterstützt die Erhaltung
der biologischen Vielfalt durch den Wettbewerb „Insekten-Liebling“.
EDEKA Südwest sponsort seit 2018 die Seminarreihe „Bienenweide“
des badischen Imkervereins. In den Vorträgen erhalten Imker und
weitere Experten wertvolle Tipps zum Anlegen ihrer eigenen Blühflächen.
Durch den Wettbewerb sollen die Teilnehmer beim Anlegen
einer Blühwiese vor Ort noch weiter unterstützt werden.
Mithilfe der finanziellen Förderung und der fachlichen Begleitung
durch Herr Kraft vom badischen Imkerverein sollen neue Blühwiesen
im Absatzgebiet der EDEKA Südwest entstehen.
https://bluehende-heimat.de/wp-content/uploads/2022/03/Bewerbungsbedingungen-2022.pdf
Gesucht…
…werden Projekte, die dafür sorgen, dass neue Blühflächen im Südwesten
entstehen, um Insekten geeignete Lebensräume zurückzugeben.
Das Projekt soll die Vielfalt der Kulturlandschaft „Südwest“
kontinuierlich fördern und verbessern.
Wer kann teilnehmen?
• Gemeinden
• Zudem müssen zwei weitere Ansprechpartner/Vereine angegeben
werden, die sich an dem Projekt beteiligen.
https://bluehende-heimat.de/wp-content/uploads/2022/03/Bewerbungsbogen-2022.pdf
Doch zunächst möchte ich mit einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr beginnen.
Die Webinare waren gut besucht und führten zu viel beachteten Initiativen:
Viele Seminar-Teilnehmer haben anschließend weitere Interessenten für eine Bienenweide-Initative überzeugen können, so dass ich den praktischen Teil jeweils ein weiteres Mal als Präsenz-Seminar für die Bürger vor Ort durchgeführt habe.
Stellvertretend für die zahlreichen Einsaat-Initiativen möchte ich eine besonders hervorheben:
Bei den zahlreichen Einsaat-Initiativen zeigte sich, dass das Bienenweide-Seminar II, soll die Einsaat erfolgreich werden, unbedingt als Präsenz-Seminar durchgeführt werden sollte.
Aus diesem Grund habe ich das Webinar Bienenweide I überarbeitet:
Die Themen umfassen nun:
– Gründe des Insektensterbens
– Wiesenökologie & Standortspezifische Saatgut-Auswahl
– Vorbereitung des Saatbeets
– Einsaat und Pflege der Blühfläche
Das Webinar Bienenweide II wird dann auf Anforderung für die Teilnehmer einer Bürger-Initiative „vor Ort“ als Präsenz-Seminar angeboten.
Die Themen Bienenweide Teil II werden dann die Themen des Webinars unter Berücksichtigung lokaler Rahmenbedingungen weiter vertiefen:
– Saatgutauswahl
– Vorbereitung der Fläche
– Einsaat
– Pflege der Fläche
– Diskussion
Auch dieses Jahr will die EDEKA ausgewählte Initiativen finanziell unterstützen:
Das erste Webinar wird am 03. Februar 2022 durchgeführt.
Zur direkten Anmeldung kommen Sie auf der Homepage des Landesverbandes:
https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare
Beratungs-Termine
Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc. , entstehen, werden wir zusätzlich Beratungs – Termine in 14 tägigem Rhythmus,
jeweils am Donnerstag-Abends um 19:00- 20:00 Uhr, anbieten.
Sie finden den Zugangslink und die jeweiligen Termine
auf der Homepage www.bluehende-Heimat.de aufgelistet.
Bleiben Sie gesund!
Manfred Kraft
Das Land Baden-Württemberg ruft auch dieses Jahr dazu auf,
Projekte zum Thema Biodiversität zur Prämierung einzureichen.
Einsende-Schluß ist der 31. Dezember 2021.
Ich zitiere aus der Ankündigung:
„… Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ will das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen sowie Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen auszeichnen, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren. Dafür suchen wir engagierte Kommunen, Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Streuobstwiesenbewirtschaftende, Jägerinnen und Jäger, Unternehmen sowie Naturinteressierte, privat engagierte Gruppen, Vereine, Schulen und Kindertagesstätten – also alle, die sich für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune und Landschaft einsetzen. Sie alle sind herzlich eingeladen, beim Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ mitzumachen und ihre zukunftsweisenden Projekte, Maßnahmen und Ideen vorzustellen. Neben Projekt- und Maßnahmenbeschreibungen sind natürlich auch Fotobeiträge gefragt. …
Weitere Details und Dokumente finden Sie unter der Homepage des Ministeriums:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/bw-blueht/
Der beste Zeitpunkt für Vorbereitung der Frühjahrs-Einsaat ist der Herbst!
Das Webinar ist für Alle zugänglich und behandelt die Anlage von Blühflächen
für Bestäubungs-Insekten mit gebietsheimischen Saatgut.
Die Themen der beiden Termine umfassen:
– Gründe des Insektensterbens
– das Geschäft mit Blühmischungen und
der Hilfsbereitschaft der Bürger
– Wiesenökologie & Standortbeurteilung
– Standortspezifische Saatgut-Auswahl
– Vorbereitung des Saatbeets
– Einsaat und
– Pflege der Blühfläche
Die Seminar-Themen haben wir aufgeteilt auf zwei Abend-Veranstaltungen:
–> das Webinar „Bienenweide I “ vermittelt das Grundwissen über Pflanzen und deren Anforderungen an das Habitat
Themen Bienenweide Teil I
– Einführung
– Wiesenökologie und Zeigerpflanzen
– Regiosaatgut
– Diskussion
– > das Webinar „Bienenweide II“ hat die Vorbereitung, die Einsaat und die Pflege einer Blühfläche zum Thema
Themen Bienenweide Teil II
– Saatgutauswahl
– Vorbereitung der Fläche
– Einsaat
– Pflege der Fläche
– Diskussion
Anmeldung: Zur direkten Anmeldung kommen Sie auf der Homepage des Landesverbandes:
https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare
Beratungs-Termine
Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc. , entstehen,
werden wir zusätzlich Beratungs – Termine in 14 tägigem Rhythmus,
jeweils am Donnerstag-Abends um 19:00- 20:00 Uhr, anbieten.
Sie finden den Zugangslink und die jeweiligen Termine
auf der Homepage www.bluehende-Heimat.de aufgelistet.
Bleiben Sie gesund!
Manfred Kraft