Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Das Land Baden-Württemberg ruft auch dieses Jahr dazu auf,
Projekte zum Thema Biodiversität zur Prämierung einzureichen.
Einsende-Schluß ist der 31. Dezember 2021.

Ich zitiere aus der Ankündigung:

„… Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ will das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen sowie Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen auszeichnen, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren. Dafür suchen wir engagierte Kommunen, Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Streuobstwiesenbewirtschaftende, Jägerinnen und Jäger, Unternehmen sowie Naturinteressierte, privat engagierte Gruppen, Vereine, Schulen und Kindertagesstätten – also alle, die sich für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune und Landschaft einsetzen. Sie alle sind herzlich eingeladen, beim Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ mitzumachen und ihre zukunftsweisenden Projekte, Maßnahmen und Ideen vorzustellen. Neben Projekt- und Maßnahmenbeschreibungen sind natürlich auch Fotobeiträge gefragt. …

Weitere Details und Dokumente finden Sie unter der Homepage des Ministeriums:

https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/bw-blueht/

Bienenweide-Webinar im Oktober

Eine AGENDA für Trossingen!


Umgehend haben die Mitglieder der AGENDA-Gruppe nach den Seminar-Vorträgen die Initiative ergriffen und mitten in Trossingen eine erste Blühfläche angelegt!

Webinar : Vorbereitung auf die Herbst-Einsaat:

Seminar „Bienenweide“
am 07. Oktober Teil 1 und
am 14. Oktober Teil 2 !

Der beste Zeitpunkt für die Herbsteinsaat ist der beginnende Herbst, also September bis Anfang Oktober.

Das Webinar ist für Alle zugänglich und behandelt die Anlage von Blühflächen
für Bestäubungs-Insekten mit gebietsheimischen Saatgut.

Die Themen der beiden Termine umfassen:

Gründe des Insektensterbens
– das Geschäft mit Blühmischungen und
  der Hilfsbereitschaft der Bürger
– Wiesenökologie & Standortbeurteilung
– Standortspezifische Saatgut-Auswahl
Vorbereitung des Saatbeets
Einsaat und
Pflege der Blühfläche

Die Seminar-Themen haben wir aufgeteilt auf zwei Abend-Veranstaltungen:

–> das Webinar „Bienenweide I “ vermittelt das Grundwissen über Pflanzen und deren Anforderungen an das Habitat

                      Themen Bienenweide Teil I
                          – Einführung
                          – Wiesenökologie und Zeigerpflanzen
                          – Regiosaatgut
                          – Diskussion

– > das Webinar „Bienenweide II“ hat die Vorbereitung, die Einsaat und die Pflege einer Blühfläche zum Thema

                       Themen Bienenweide Teil II
                           – Saatgutauswahl
                           – Vorbereitung der Fläche
                           – Einsaat
                           – Pflege der Fläche
                           – Diskussion

Anmeldung: Zur direkten Anmeldung kommen Sie auf der Homepage des Landesverbandes:
                      https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare


Beratungs-Termine

Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc. , entstehen,
werden wir zusätzlich Beratungs – Termine in 14 tägigem Rhythmus,
jeweils am Donnerstag-Abends um 19:00- 20:00 Uhr, anbieten.
Sie finden den Zugangslink und die jeweiligen Termine
auf der Homepage www.bluehende-Heimat.de aufgelistet.

Bleiben Sie gesund!

Manfred Kraft
_________________________________________
Nächstes Webinar „Bienenweide“:
(
jeweils am Donnerstag – Abend)

04.11.21 /19:00Uhr Webinar „Bienenweide I“
25.11.21 /19:00Uhr Webinar „Bienenweide II“

Nächste Beratungstermine „Bienenweide“
                     21. OktoberJeweils von 19:00- 20:00 Uhr
Zugangs-Link: www.edudip.com/manfredkraft-61133

Seminar „Bienenweide“ als Webinar!

Leider können wir aufgrund der unsäglichen Corona-Pandemie immer noch keine Präsenz-Seminare durchführen!

Wir haben deshalb das Seminar-Angebot umgestellt auf ein Angebot im Internet:

Das ganztägige Seminar haben wir aufgeteilt auf zwei Teile:

-> das Webinar „Bienenweide I “ vermittelt das Grundwissen über Pflanzen und deren Anforderungen an das Habitat

– > das Webinar „Bienenweide II“ hat die Vorbereitung, die Einsaat und die Pflege einer Blühfläche zum Thema

Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc. , entstehen, werden wir zusätzlich Beratungs – Termine in 14 tägigem Rhythmus, beginnend am 04. Februar / 19:30- 20:30 Uhr anbieten.
Sie finden den Zugangslink und die einzelnen Termine auf der rechten Seite aufgelistet.

Bleiben Sie gesund!

Manfred Kraft

Wegwarte (Cichorium intybus)

Ankündigung: Seminar Fachmann für Bienenweide

Eine blühende vielfältige Landschaft kommt Mensch und Natur zu Gute.

Sie sichert nicht nur die Nahrungsgrundlage von Bienen, Hummeln & Co. sowie deren Lebensräume, sondern sie ist auch ökologisch wertvoll und ermöglicht einen attraktiven Mehrwert für Naherholung und Tourismus.

Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.
Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatisache Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.

Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.

Damit sich viele Menschen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an.

Dieses Seminar soll das Basiswissen vermitteln.

Zielsetzung des Seminars

Der Teilnehmer an diesm Seminar wird anschliessend

  • Vorträge auf der Grundlage der Seminar-Unterlagen,
  • Beratung von Gemeinden, Privatpersonen und Firmen bei der Anlage von Blühflächen,
  • Planung und Durchführung von Einsaaten zusammen mit Edeka-Filialen/ -Fachmärkten,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • und die Imkerliche Beurteilung von Blühmischungen eigenständig durchführen können

  • Interesse am Seminar?  Download

Manfred Kraft
Landesverband der bad. Imker e. V.
Obmann für Bienenweide
Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de

Heimattage am 6. und 7, Mai in Karlsruhe

Wir präsentieren unser Projekt

„Blühende Heimat – blühender Naturpark“
Kornblume
auf den diesjährigen Heimattagen in Karlsruhe zusammen mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte – Nord.

mehr zu den Heimattagen auf der Homapage:
http://heimattage-karlsruhe.de/  :

Über die Heimattage Baden-Württemberg

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe des Landes Baden-Württemberg die seit 1978 jährlich in einer anderen Stadt oder Region durchgeführt wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Die Heimattage wollen das Bewusstsein der Menschen in Baden-Württemberg für ihre Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl stärken. Die Heimattage sprechen alle Bevölkerungsgruppen an: die Menschen, die Baden-Württemberg und den Ort der Heimattage schon immer als ihre Heimat betrachten; aber auch Neubürgerinnen und Neubürger, die mit den Veranstaltungen der Heimattage dazu motiviert werden sollen, sich mit ihrer neuen Heimat zu identifizieren.

Auszug aus der Homepage: http://heimattage-karlsruhe.de/

Wir werden das Projekt zusammen mit dem Imkerverein Karlsruhe
am Stand:  E-23 präsentieren
Öffnungszeiten:

Samstag, 06. Mai 2017 : 11:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag,  07. Mai 2017 : 11:00 bis 18:00 Uhr

Blühende Heimat