In 3SAT gab es einen sehr sehenswerten Film über die Wildbienen.

Dieser Film kann in der Mediathek angesehen oder heruntergeladen werden. —–>
In 3SAT gab es einen sehr sehenswerten Film über die Wildbienen.
Dieser Film kann in der Mediathek angesehen oder heruntergeladen werden. —–>
In der der zweiten Runde der Seminar-Reihe werden wir das Thema
„Beurteilung der Bodenverhältnisse mit Hilfe von Zeigerpflanzen“
vertiefen und ein Verfahren kennenlernen, wie wir mit Hilfe der Ellenbergzahlen auf die Bodenbeschaffenheit schließen können.
Das Seminar findet statt
am Samstag, den 16. November 2019 ab 10:00 Uhr
in den Seminar-Räumen der EDEKA in Offenburg:
E-Center Offenburg
Wilhelm-Röntgen-Straße 1
77656 Offenburg
geplantes Programm
10:00 Uhr (15 Min) Begrüßung
10:15 Uhr (45 Min) Grundvoraussetzungen Bienenweide
Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
10:45 Uhr (60 Min) Zeigerarten & Beurteilung der Bodenverhältnisse
Manfred Kraft
11:45 Uhr (30 Min) Gebietsheimisches Saatgut & Wiesendrusch
Manfred Kraft
12:15 Uhr (60 Min) PAUSE
13:15 Uhr (60 Min) Erfolgreiche Anlage von Blühflächen
Birgit Wonneberger, Syringa
14:15 Uhr (45 Min) Erfolgreiche Pflege von Blühflächen
Birgit Wonneberger, Syringa
15:00 Uhr (45 Min) Wie geht es weiter?
Fragerunde
Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
Birgit Wonneberger, Syringa
15:45 Uhr ENDE der Veranstaltung
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 35 Personen
Anmeldung: Mail an Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de
Kosten pro Teilnehmer: Euro 20.-
Den Betrag von Euro 20.- bitte auf das Konto des Landesverbandes der badischen Imker e. V. Bezirkssparkasse Gengenbach, IBAN: DE80 6645 1346 0000 006511, BIC: Solades1GEB Stichwort „Bienenweide“ überweisen.
Desweiteren möchte ich Sie auf unsere Tagung mit Minister Hauck und Prof. Dr. Küpfer aufmerksam machen:
mit freundlichen Grüßen
Manfred Kraft
Obmann für Bienenweide
In der der zweiten Runde der Seminar-Reihe werden wir das Thema
„Beurteilung der Bodenverhältnisse mit Hilfe von Zeigerpflanzen“
vertiefen.
Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.
Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatische Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.
Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.
Damit sich viele Menschen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an.
Mit der freundlichen und tatkräftigen Unterstützung der Edeka Südwest bieten die Landesverbände der Imker in Baden und Württemberg dieses Seminar„Berater für Bienenweide“ an.
Wo:
EDEKA Handelsges.
Südwest mbH Schillerstr. 51
74248 Ellhofen
Wann: Samstag, 12. Oktober 2019 / 10:00 Uhr
geplantes Programm:
10:00 Uhr (15 Min) Begrüßung
10:15 Uhr (45 Min) Grundvoraussetzungen Bienenweide
Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
10:45 Uhr (45 Min) Zeigerarten & Artenportraits
Manfred Kraft
11:30 Uhr (30 Min) Gebietsheimisches Saatgut
Manfred Kraft
12:00 Uhr (60 Min) PAUSE
13:00 Uhr (60 Min) Erfolgreiche Anlage von Blühflächen
Birgit Wonneberger, Syringa
14:00 Uhr (45 Min) Erfolgreiche Pflege von Blühflächen
Birgit Wonneberger, Syringa
15:00 Uhr (15 Min) Wie geht es weiter?
Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
15:15 Uhr Diskussion
15:45 Uhr ENDE der Veranstaltung
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 35 Personen
Anmeldung: Mail an Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de
Kosten pro Teilnehmer: Euro 20.-
Den Betrag von Euro 20.- bitte auf das Konto des Landesverbandes der badischen Imker e. V. Bezirkssparkasse Gengenbach, IBAN: DE80 6645 1346 0000 006511, BIC: Solades1GEB Stichwort „Bienenweide“ überweisen.
Manfred Kraft
Obmann für Bienenweide
Sie sichert nicht nur die Nahrungsgrundlage von Bienen, Hummeln & Co. sowie deren Lebensräume, sondern sie ist auch ökologisch wertvoll und ermöglicht einen attraktiven Mehrwert für Naherholung und Tourismus.
Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.
Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatisache Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.
Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.
Damit sich viele Menschen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an.
Dieses Seminar soll das Basiswissen vermitteln.
Mit der freundlichen Unterstützung der Edeka Südwest bieten
die Landesverbände der Imker in Baden und Württemberg das Seminar
„Fachmann für Bienenweide“
an.
Wo:
Forum am Park Heidelberg
Poststr. 11
69115 Heidelberg
Wann: Samstag, 09. Februar 2019 / 10:00 Uhr
——————————————————————————
[MapFig mapid=“5″]
Mit der freundlichen Unterstützung der Edeka Südwest bieten
die Landesverbände der Imker in Baden und Württemberg
das Seminar
„Fachmann für Bienenweide“ an.
Wo:
Stadthalle Bad Saulgau
Foyer der Stadthalle,
Schützenstr. 57
Bad Saulgau
Wann: Samstag, 20. Oktober 2018 / 10:00 Uhr
Programm:
10:00 Uhr (15 Min) Begrüßung
10:15 Uhr (15 Min) Talkrunde mit allen Beteiligten
Ulrich Kinkel, Landesverband Württemberg
Manfred Kraft, Landesverband Baden
Fr. Meyer, EDEKA Handelsges. Südwest mbH
10:30 (30 Min) Uhr Grundvoraussetzungen Bienenweide
Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
11:00 Uhr (30 Min) Bad Saulgau: Innerörtliche Begrünung
Herr Lehenherr, Bad Saulgau
11:30 Uhr (30 Min) Wiesenwissen & Artenportraits
Franz Merklinger, Diplom Biologe
12:00 Uhr (60 Min) PAUSE
13:00 Uhr (30 Min) Was ist regionales Saatgut?
Dr. Ann Kareen Mainz, Verband deutscher
Wildsamen-& Wildpflanzenproduzenten e.V
13:30 Uhr (45 Min) Erfolgreiche Anlage von Blühflächen
Frau Wonneberger, Syringa
16:15 Uhr (15 Min) Wie geht es weiter?
Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
16:30 Uhr Diskussion
17:00 Uhr ENDE
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 35 Personen
Anmeldung: Mail an Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de
Kosten pro Teilnehmer: Euro 20.-
Den Betrag von Euro 20.- bitte überweisen bis 15.7. auf das Konto des Landesverbandes der badischen Imker e. V.
Bezirkssparkasse Gengenbach, IBAN: DE80 6645 1346 0000 006511, BIC: Solades1GEB
Stichwort „Bienenweide Bad Saulgau“
Weitere Seminare sind im Raum:
Göppingen: am 10.11.
Heidelberg: Termin vorauss. Jan.19
Aalen: Termin vorauss. Feb.19
mit freundlichen Grüßen
Manfred Kraft