Ausblick auf das Jahr 2023

Im ersten Quartal des Jahres werden wir drei Webinare
zum Thema 
“Artenrückgang oder
Warum Naturnahe Blühflächen notwendig sind?”
anbieten. 
Im ersten Teil werden nach einer
“Einführung” die Themen
“Wiesen-Wissen ” und
“Saatgut”
behandelt.

Im zweiten Teil des Seminars werden dann,
aufbauend auf den ersten Teil, die Themen 
“Vorbereitung der Fläche”,
“Auswahl des richtigen Saatguts”, die
“Einsaat” und die
“Pflege der Fläche”
behandelt.

Die Anmeldung zu einem Webinar können Sie
unter folgendem Link vornehmen:


https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare

Unsere nächsten Webinare

BW1:    
19.01.23/19:00Uhr Webinar „Bienenweide 1
24.01.23/19:00Uhr Webinar „Bienenweide 2

BW2:
23.02.23/19:00Uhr Webinar „Bienenweide 1
01.03.23/19:00Uhr Webinar „Bienenweide 2 <---Termin geändert!

BW3:
23.03.23/19:00Uhr Webinar „Bienenweide 1
30.03.23/19:00Uhr Webinar „Bienenweide 2

https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare
­

Stelle eine Frage an mich

Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Das Land Baden-Württemberg ruft auch dieses Jahr dazu auf,
Projekte zum Thema Biodiversität zur Prämierung einzureichen.
Einsende-Schluß ist der 31. Dezember 2021.

Ich zitiere aus der Ankündigung:

„… Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ will das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen sowie Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen auszeichnen, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren. Dafür suchen wir engagierte Kommunen, Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Streuobstwiesenbewirtschaftende, Jägerinnen und Jäger, Unternehmen sowie Naturinteressierte, privat engagierte Gruppen, Vereine, Schulen und Kindertagesstätten – also alle, die sich für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune und Landschaft einsetzen. Sie alle sind herzlich eingeladen, beim Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ mitzumachen und ihre zukunftsweisenden Projekte, Maßnahmen und Ideen vorzustellen. Neben Projekt- und Maßnahmenbeschreibungen sind natürlich auch Fotobeiträge gefragt. …

Weitere Details und Dokumente finden Sie unter der Homepage des Ministeriums:

https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/bw-blueht/

Wildbienen bestimmen per App

Ich zitiere aus der BienABest-Beschreibung :

„Was fliegt denn da? Mit der Wildbienenbestimmungs-App Wildbienen Id BienABest lassen sich die 100 häufigsten Wildbienenarten Deutschlands sowie die Honigbiene in wenigen Schritten bestimmen. Am 28. Juni 2021 wurde die App offiziell von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellt. Die App ist in den App-Stores kostenfrei für die gängigen Betriebssysteme Android und iOS verfügbar.

Faszinierende Wildbienenfotos

Herzstück der App sind hochauflösende Nahaufnahmen aller Wildbienenarten, die von dem Wildbienenexperten Hans-Richard Schwenninger unter dem Stereomikroskop erstellt wurden. In der vergrößerten Ansicht lassen sich auch die Details der Wildbienenarten erkennen und die Faszination der Wildbienen im vollen Detail erleben.

weiterlesen auf der Seite BienABest……

Bienenweide-Webinar im Oktober

Eine AGENDA für Trossingen!


Umgehend haben die Mitglieder der AGENDA-Gruppe nach den Seminar-Vorträgen die Initiative ergriffen und mitten in Trossingen eine erste Blühfläche angelegt!

Webinar : Vorbereitung auf die Herbst-Einsaat:

Seminar „Bienenweide“
am 07. Oktober Teil 1 und
am 14. Oktober Teil 2 !

Der beste Zeitpunkt für die Herbsteinsaat ist der beginnende Herbst, also September bis Anfang Oktober.

Das Webinar ist für Alle zugänglich und behandelt die Anlage von Blühflächen
für Bestäubungs-Insekten mit gebietsheimischen Saatgut.

Die Themen der beiden Termine umfassen:

Gründe des Insektensterbens
– das Geschäft mit Blühmischungen und
  der Hilfsbereitschaft der Bürger
– Wiesenökologie & Standortbeurteilung
– Standortspezifische Saatgut-Auswahl
Vorbereitung des Saatbeets
Einsaat und
Pflege der Blühfläche

Die Seminar-Themen haben wir aufgeteilt auf zwei Abend-Veranstaltungen:

–> das Webinar „Bienenweide I “ vermittelt das Grundwissen über Pflanzen und deren Anforderungen an das Habitat

                      Themen Bienenweide Teil I
                          – Einführung
                          – Wiesenökologie und Zeigerpflanzen
                          – Regiosaatgut
                          – Diskussion

– > das Webinar „Bienenweide II“ hat die Vorbereitung, die Einsaat und die Pflege einer Blühfläche zum Thema

                       Themen Bienenweide Teil II
                           – Saatgutauswahl
                           – Vorbereitung der Fläche
                           – Einsaat
                           – Pflege der Fläche
                           – Diskussion

Anmeldung: Zur direkten Anmeldung kommen Sie auf der Homepage des Landesverbandes:
                      https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare


Beratungs-Termine

Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc. , entstehen,
werden wir zusätzlich Beratungs – Termine in 14 tägigem Rhythmus,
jeweils am Donnerstag-Abends um 19:00- 20:00 Uhr, anbieten.
Sie finden den Zugangslink und die jeweiligen Termine
auf der Homepage www.bluehende-Heimat.de aufgelistet.

Bleiben Sie gesund!

Manfred Kraft
_________________________________________
Nächstes Webinar „Bienenweide“:
(
jeweils am Donnerstag – Abend)

04.11.21 /19:00Uhr Webinar „Bienenweide I“
25.11.21 /19:00Uhr Webinar „Bienenweide II“

Nächste Beratungstermine „Bienenweide“
                     21. OktoberJeweils von 19:00- 20:00 Uhr
Zugangs-Link: www.edudip.com/manfredkraft-61133