
Zum Auftakt der zweiten Seminar-Reihe werden die „Gestalter und Macher“ der Landeshauptstadt für Biodiversität Bad Saulgau als Hauptreferenten  ihr über die Landesgrenzen hinaus anerkanntes und erfolgreiches Konzept vorstellen.
Der Stadt Bad Saulgau wurden im Rahmen ihres naturschutzfachlichen Engagements zahlreiche wichtige landes – und bundesweite Umwelt-Auszeichnungen verliehen. Hierzu zählen unter anderem:
- 2016 – Naturschutzprojekt des Jahres – Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiche Anlagen
Bundeswettbewerb 2016 der Kommunen für biologische Vielfalt (Bundessieger mit Osnabrück) - 2011 – Landeshaupstadt der Biodiversität 
Wettbewerb „Bundeshauptstadt der Biodiversität“ 2011 der Deutschen Umwelthilfe - 2007 – Naturschutzkommune   
Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Naturschutz“ 2007 der Deutschen Umwelthilfe 
Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.
Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatische Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.
Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.
Damit sich viele Menschen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an. 
Dieses Seminar soll das Basiswissen vermitteln. 
Mit der freundlichen und tatkräftigen Unterstützung der Edeka Südwest bieten
die Landesverbände der Imker in Baden und Württemberg dieses Seminar
„Fachmann für Bienenweide“ 
an.
Wo:    
 
Hieber´s Frische Center,
Tulpenbaumallee 22,
79189 Bad Krozingen
Wann:      Samstag, 16. März 2019 / 10:00 Uhr
geplantes Programm:
10:00 Uhr (15 Min)           Begrüßung
  
10:15 Uhr (15 Min)           Talkrunde mit allen Referenten                                            
10:15 Uhr (30 Min)         Grundvoraussetzungen Bienenweide
                                                Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide
10:45 Uhr (60 Min)        Erfolgreiche Anlage von innerörtlichen  Blühflächen 
                                                Thomas Lehenherr, Umweltbeauftragter &
                                                Jens Wehner, Leiter der Stadtgärtnerei Bad Saulgau
 
12:00 Uhr (60 Min)        PAUSE
13:00 Uhr (30 Min)       Zeigerarten & Artenportraits 
                                                 Frau Julia Mack, Blühende Naturparke
 13:30 Uhr (30 Min)       Gebietsheimisches Saatgut 
                                                 Manfred Kraft
 
14:00 Uhr (45 Min)        Erfolgreiche Anlage von Blühflächen
                                                 Manfred Kraft
                                                    
14:45 Uhr (30 Min)        Wie geht es weiter?
                                                   Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide 
                                                                                   
15:15 Uhr                       Diskussion
15:45 Uhr                        ENDE der Veranstaltung
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 35 Personen
Anmeldung: Mail an Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de
Kosten pro Teilnehmer:  Euro 20.-
Den Betrag von Euro 20.- bitte auf das Konto des Landesverbandes der badischen Imker e. V. Bezirkssparkasse Gengenbach, IBAN: DE80 6645 1346 0000 006511, BIC: Solades1GEB   Stichwort „Bienenweide“ überweisen.
Manfred Kraft
Obmann für Bienenweide

