Seminar „Bienenweide“ als Webinar!

Leider können wir aufgrund der unsäglichen Corona-Pandemie immer noch keine Präsenz-Seminare durchführen!

Wir haben deshalb das Seminar-Angebot umgestellt auf ein Angebot im Internet:

Das ganztägige Seminar haben wir aufgeteilt auf zwei Teile:

-> das Webinar „Bienenweide I “ vermittelt das Grundwissen über Pflanzen und deren Anforderungen an das Habitat

– > das Webinar „Bienenweide II“ hat die Vorbereitung, die Einsaat und die Pflege einer Blühfläche zum Thema

Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc. , entstehen, werden wir zusätzlich Beratungs – Termine in 14 tägigem Rhythmus, beginnend am 04. Februar / 19:30- 20:30 Uhr anbieten.
Sie finden den Zugangslink und die einzelnen Termine auf der rechten Seite aufgelistet.

Bleiben Sie gesund!

Manfred Kraft

Wegwarte (Cichorium intybus)

Einladung zum Seminar „Berater für Bienenweide“ am 12.10.2019 in Ellhofen

In der der zweiten Runde der Seminar-Reihe werden wir das Thema
„Beurteilung der Bodenverhältnisse mit Hilfe von Zeigerpflanzen“
vertiefen.

Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.

Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatische Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.

Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.

Damit sich viele Menschen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an.

Mit der freundlichen und tatkräftigen Unterstützung der Edeka Südwest bieten die Landesverbände der Imker in Baden und Württemberg dieses Seminar„Berater für Bienenweide“ an.

Wo:   

EDEKA Handelsges.
Südwest mbH Schillerstr. 51

74248 Ellhofen

Wann:      Samstag, 12. Oktober 2019 / 10:00 Uhr

geplantes Programm:

10:00 Uhr (15 Min)           Begrüßung                                       

10:15 Uhr (45 Min)         Grundvoraussetzungen Bienenweide
                                         Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide

10:45 Uhr (45 Min)        Zeigerarten & Artenportraits
                                          Manfred Kraft

 11:30 Uhr (30 Min)       Gebietsheimisches Saatgut
                                           Manfred Kraft

12:00 Uhr (60 Min)        PAUSE

13:00 Uhr (60 Min)        Erfolgreiche Anlage von Blühflächen   
                                             Birgit Wonneberger, Syringa


14:00 Uhr (45 Min)        Erfolgreiche Pflege von Blühflächen
                                              Birgit Wonneberger, Syringa
                                                  
15:00 Uhr (15 Min)        Wie geht es weiter?
                                               Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide 
                                                                                   
15:15 Uhr                     Diskussion

15:45 Uhr                      ENDE der Veranstaltung



Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 35 Personen
Anmeldung: Mail an Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de
Kosten pro Teilnehmer:  Euro 20.-
Den Betrag von Euro 20.- bitte auf das Konto des Landesverbandes der badischen Imker e. V. Bezirkssparkasse Gengenbach, IBAN: DE80 6645 1346 0000 006511, BIC: Solades1GEB   Stichwort „Bienenweide“ überweisen.

Manfred Kraft
Obmann für Bienenweide

Einladung zum Seminar „Berater für Bienenweide“ am 21.09.2019 in Göppingen

Zum Auftakt der zweiten Seminar-Reihe wird der Dipl. Biologe Martin Weiß den Hauptvortrag „Erfolgreiche Anlage von Blühflächen“ halten.

Die Diplom Biologen der Fachrichtung Botanik Karin und Martin Weiß beschäftigen sich seit nunmehr 20 Jahren mit naturnahen Ansaaten im süddeutschen Raum und darüber hinaus. Sie  führen Kartierungen zur Entwicklung der Ansaatflachen über mehrere Jahre hinweg durch und optimieren dann die Mischungen.
Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.

Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatische Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.

Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.

Damit sich viele Mensc
hen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an.

Dieses Seminar soll das Basiswissen vermitteln.

Mit der freundlichen und tatkräftigen Unterstützung der
Edeka Südwest bieten die Landesverbände der Imker in Baden und Württemberg dieses Seminar „Fachmann für Bienenweide“ an.

Wo:    

aktiv-markt Manfred Gebauer GmbH
Dieselstrasse 13
73037 Göppingen

Wann:      Samstag, 21. September 2019 / 10:00 Uhr


geplantes Programm:

10:00 Uhr (15 Min)           Begrüßung                                       

10:15 Uhr (30 Min)         Grundvoraussetzungen Bienenweide
                                               Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide

10:45 Uhr (60 Min)        Erfolgreiche Anlage von Blühflächen   
                                             Dipl.-Biologe Martin Weiß

12:00 Uhr (60 Min)        PAUSE

13:00 Uhr (45 Min)        Erfolgreiche Pflege von Blühflächen
                                                Dipl.-Biologe Martin Weiß

14:00 Uhr (30 Min)       Zeigerarten & Artenportraits
                                                Manfred Kraft

 14:30 Uhr (30 Min)       Gebietsheimisches Saatgut
                                                 Manfred Kraft
                                                   
15:00 Uhr (15 Min)        Wie geht es weiter?
                                                 Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide 
                                                                                   
15:15 Uhr                     Diskussion

15:45 Uhr                      ENDE der Veranstaltung

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 35 Personen
Anmeldung: Mail an Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de
Kosten pro Teilnehmer:  Euro 20.-
Den Betrag von Euro 20.- bitte auf das Konto des Landesverbandes der badischen Imker e. V. Bezirkssparkasse Gengenbach, IBAN: DE80 6645 1346 0000 006511, BIC: Solades1GEB   Stichwort „Bienenweide“ überweisen.

Manfred Kraft
Obmann für Bienenweide


Ankündigung: Seminar Fachmann für Bienenweide

Eine blühende vielfältige Landschaft kommt Mensch und Natur zu Gute.

Sie sichert nicht nur die Nahrungsgrundlage von Bienen, Hummeln & Co. sowie deren Lebensräume, sondern sie ist auch ökologisch wertvoll und ermöglicht einen attraktiven Mehrwert für Naherholung und Tourismus.

Durch die zunehmende Verbauung und intensive Bewirtschaftung unserer Landschaft fehlt es den Bienen und Insekten vielerorts an geeigneten Lebensräumen und an pollen- und nektarspendenden Blüten.
Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Langzeitstududie ergab einen dramatisache Rückgang unserer heimischen Insekten von mehr als 75%, viele Bienenarten sind stark vom Aussterben bedroht.

Wegen der hohen Bienen- und Insektenverluste und damit der Notwendigkeit möglichst viele Blühflächen im Land anzulegen, ist ein Netzwerk von Fachleuten für Blühflächen erforderlich.

Damit sich viele Menschen für die Inhalte des Netzwerks begeistern und das Wissen rund um den Blütenreichtum für Bienen und Insekten möglichst verankert ist, bauen wir ein Netzwerk von Fachleuten für Bienenweide auf und bieten dazu ein Seminar an.

Dieses Seminar soll das Basiswissen vermitteln.

Zielsetzung des Seminars

Der Teilnehmer an diesm Seminar wird anschliessend

  • Vorträge auf der Grundlage der Seminar-Unterlagen,
  • Beratung von Gemeinden, Privatpersonen und Firmen bei der Anlage von Blühflächen,
  • Planung und Durchführung von Einsaaten zusammen mit Edeka-Filialen/ -Fachmärkten,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • und die Imkerliche Beurteilung von Blühmischungen eigenständig durchführen können

  • Interesse am Seminar?  Download

Manfred Kraft
Landesverband der bad. Imker e. V.
Obmann für Bienenweide
Manfred.Kraft@bluehende-heimat.de

Bienenweide-Forum in Gengenbach am 16. Feb 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

2016 haben wir unser Projekt „Blühender Naturpark“ gestartet
– Eine Kooperation zwischen dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und dem Landesverband der badischen Imker e. V. –

Zahlreiche Städte, Gemeinden und Kreise haben bereits mitgemacht.
Zusammen mit den örtlichen Bauhöfen, Schulen, Kindergärten, Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen konnten herrliche Wildblumenwiesen angelegt werden.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung möchten wir Sie über  das Projekt  „Blühender Naturpark“ informieren und Sie für eine Beteiligung in den nächsten Jahren begeistern.

Wir laden Sie herzlich ein zum

„Forum Bienenweide“
am Freitag, 16. Februar, 10.00 Uhr,
In der Stadthalle am Nollen,
Nollenstraße 15, in Gengenbach.

Wir freuen uns sehr, dass Minister Peter Hauk MdL einen Impulsvortag in dieser Veranstaltung halten wird.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird uns dabei unterstützen, das Projekt „Blühender Naturpark“ auf die anderen Naturparke Baden-Württembergs zu übertragen. Zudem werden fachkundige Experten von ihren Erfahrungen berichten und aufzeigen, wie vielfältig das Projekt umgesetzt werden kann.
Unter anderem wird Dr. Robert Trusch, Kurator am Naturkundemuseum Karlsruhe, einen spannenden Vortrag zum Thema Schmetterlinge halten.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Hier geht’s zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre engagierte Teilnahme!

Manfred Kraft